Ratgeber
Empfehlenswerte Superfoods – Gicht Ernährung (mit Verbotsliste)
Gicht kann Deinen Alltag ziemlich beeinträchtigen und unangenehme Schmerzen verursachen. Wir haben für Dich wertvolle Tipps zusammengestellt, wie Du mit der richtigen Gicht Ernährung, dem Integrieren von Superfoods und der Vermeidung bestimmter Lebensmittel Gicht behandeln und Symptome lindern kannst.
Was ist Gicht?
Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der erhöhte Harnsäurewerte (Hyperurikämie) zu Entzündungen, Schmerzen und Schwellungen in Deinen Gelenken führen. Eine purinarme Ernährung und gesunde Lebensweise helfen Dir, Gicht zu behandeln.
Typische Gicht-Symptome sind plötzliche, starke Schmerzen, Rötungen, Schwellungen und Überwärmung der betroffenen Gelenke. Häufig treten diese am großen Zeh, dem Fuß oder dem Knie auf.
Gicht entsteht, wenn Dein Körper zu viel Harnsäure produziert oder nicht ausreichend ausscheidet. Zu den auslösenden Faktoren, die eine übermäßige Harnsäurebildung begünstigen, gehören:
- Genetische Veranlagung
- Nierenprobleme
- Übergewicht
- Alkoholkonsum
- Eine purinreiche Ernährung
Welche Lebensmittel sind bei Gicht erlaubt?
Die richtige Auswahl Deiner Lebensmittel hilft Deinem Körper, den Harnsäurespiegel besser zu regulieren und Du kannst dadurch Gichtanfälle vermeiden.
Diese purinarmen Lebensmittel und nährstoffreichen Superfoods sind für Deine tägliche Gicht Ernährung empfehlenswert:
- Gemüse: Eine vielfältige Auswahl an Gemüse, wie Karotten, Gurken und Zucchini. Sie liefern wichtige Nährstoffe und sind purinarm.
- Vollkornprodukte: Setze auf Vollkornbrot, Vollkornnudeln und Vollkornreis. Diese sind reich an Ballaststoffen und unterstützen Deinen Stoffwechsel.
- Beeren: Blaubeeren, Erdbeeren und Himbeeren sind reich an Antioxidantien und reduzieren Entzündungen.
- Obst: Frisches Obst wie Äpfel, Bananen und Orangen enthalten wertvolle Vitamine und Antioxidantien.
- Nüsse und Samen: Walnüsse, Mandeln, Chiasamen und Leinsamen sind gute Omega-3-Fettquellen. Diese haben viele entzündungshemmende Eigenschaften.
- Ingwer: Die Knolle ist bekannt für ihre antientzündlichen Eigenschaften und kann dadurch helfen, Deine Symptome zu lindern.
- Kurkuma: Enthält den stark entzündungshemmenden Wirkstoff Curcumin, der die Harnsäurekonzentration positiv beeinflussen kann.
- Fettarmer Joghurt und Milchprodukte: Fettarme Milchprodukte sind calziumreich und gut für Deine Nierenfunktion.
- Wasser und ungesüßte Getränke: Ausreichend Flüssigkeit hilft Dir dabei, die Harnsäure über die Nieren auszuscheiden und Gichtanfälle vorzubeugen.
Verbotsliste bei Gicht: Was Du nicht essen solltest!
Es gibt Nahrungsmittel, die weisen einen so hohen Purin-Gehalt auf, dass sie für Menschen mit Gicht bereits in üblichen Portionen problematisch sein können. Insbesondere, wenn Du im Laufe des Tages weitere purinreiche Lebensmittel konsumierst. Um Dir bei der Auswahl der richtigen Ernährung zu helfen, haben wir eine Liste mit Lebensmitteln zusammengestellt, die Du bei Gicht meiden solltest:
Fleisch und Fisch:
- Fleisch, vorwiegend rotes Fleisch wie Rind und Schwein
- Fleischbrühe
- Innereien wie Zunge, Leber, Herz, Hirn oder Niere
- Wurst
- Krusten – und Schalentiere
- Sardellen
- Ölsardinen
- Hering
Purinreiche Gemüsesorten:
- Bohnen
- Sojaprodukte
- Erbsen
- Kohlsorten wie Rosenkohl
- Spinat
Stark fruchtzuckerhaltige Lebensmittel:
- Fruchtsäfte
- Gezuckerte Limonaden
- Süßigkeiten
- Müsliriegel
- Eis
- Honig
- Agavendicksaft
Unser Produktfinder ermöglicht Dir die gezielte Suche nach Superfoods und Nahrungsergänzungsmitteln. Mit hochwertigen Nahrungsmitteln und Ergänzungen kannst Du Deine Gicht Ernährung anpassen und Deine Gesundheit unterstützen.
Unser System sucht nach Einstellung Deiner Vorlieben automatisch passende Artikel für Dich heraus. Klickst Du auf ein Produkt, erhältst Du direkt einen Preisvergleich und kannst schnell und einfach sparen.
FAQ: Häufige Fragen zur richtigen Gicht Ernährung
Um die Harnsäure zu senken, empfiehlt sich eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse und gesunden Fetten ist. Trink auch ausreichend Wasser und reduziere Deinen Alkoholkonsum. Regelmäßige körperliche Aktivität und das Erreichen eines gesunden Körpergewichts wirken sich ebenfalls positiv auf Deinen Harnsäuregehalt aus.
Ja, Käse ist bei Gicht erlaubt, da er meist nur geringe Mengen an Purinen enthält. Dennoch solltest Du fettreiche Käsesorten in Maßen genießen und Dich eher auf fettärmere Alternativen konzentrieren.
Süßigkeiten sind bei Gicht in Maßen erlaubt. Wobei es ratsam ist, zuckerhaltige Lebensmittel zu reduzieren, da sie den Harnsäurespiegel beeinflussen können. Achte auf eine gesunde Balance und bevorzuge zuckerarme Alternativen.
Bei einem Gichtanfall kannst Du Folgendes tun:
- Schmerzmittel einnehmen (nach Absprache mit Deinem Arzt).
- Die betroffene Stelle kühlen.
- Das betroffene Gelenk hochlagern.
- Entspannen und Stress reduzieren.
- Viel Wasser
- Bei starken oder anhaltenden Schmerzen ärztliche Hilfe aufsuchen.
Fazit: Empfehlenswerte Superfoods und Gicht Ernährung
- Setz auf eine ausgewogene Ernährung mit geringem Purin-Gehalt und nimm viel Obst, Gemüse und gesunde Fette zu Dir.
- Integriere regelmäßige Bewegung und achte auf ein gesundes Körpergewicht, um den Harnsäurespiegel zu regulieren.
- Konsumiere Superfoods wie Nüsse, Samen, Beeren und Ingwer. Durch ihre entzündungshemmenden Eigenschaften unterstützen sie Deine Ernährung bei Gicht.
- Ergänz Deine Ernährung bei Bedarf mit Nahrungsergänzungsmitteln wie Omega-3-Fettsäuren und Vitaminen, um Gicht zu behandeln.
- Achte auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und reduziere Alkohol und zuckerhaltige Lebensmittel.
- Bei akuten Gichtanfällen befolge die empfohlenen Maßnahmen und such bei Bedarf ärztliche Hilfe auf.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät Erwachsenen, täglich rund 1,5 Liter Flüssigkeit zu trinken. Bei hohen Temperaturen oder anstrengenden Tätigkeiten kann Dein Flüssigkeitsbedarf deutlich höher liegen.